Songs, die den Feminismus feiern


Seit über 100 Jahren widmet sich der 8. März einem ganz bestimmten Thema: Feminismus und der Gleichberechtigung! Zum feministischen Kampftag, besser bekannt als Weltfrauentag, liegt der Fokus auf den Errungenschaften, die Frauen in den letzten Jahren durch den Beginn der sozialistischen Frauenbewegung erlangt haben. Doch auf dem Weg hin zur kompletten Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern fehlen noch einige Punkte, weshalb jedes Jahr am 8. März auf die Missstände aufmerksam gemacht wird.

Heute stellen wir euch einige feministische Songs vor, welche mit Lyrics glänzen, die auf eben diese Themen aufmerksam machen und dazu auch noch musikalische Meisterwerke sind!

Lana Del Rey – “Ultraviolence”

Das Hauptthema des Songs ist häusliche Gewalt und die Notwendigkeit, gegen diese anzukämpfen. Lana singt von all den schmerzvollen Dingen, die ein gewalttätiger Partner ihr zugefügt hat. Leider ist häusliche Gewalt viel zu oft versteckt und passiert im Verborgenen, sodass Außenstehenden die Missstände innerhalb einer Beziehung oft erst dann auffallen, wenn Betroffene sich zu Wort melden. Dieser Song will Frauen stärken, aus ihren gewaltvollen Beziehungen auszubrechen und sich zu wehren, damit sie eines Tages die Liebe erfahren, die sie verdient haben.

Lizzo – “Truth Hurts”

Lizzo ist für ihre empowernden Songs mit starken Lyrics berühmt geworden. “Truth Hurts” zählt definitiv zu unseren Feminismus-Favoriten: Sie erinnert jede Frau daran, dass sie eine Queen ist und auch als solche behandelt werden sollte.

Jordin Sparks – “I Am Woman”

Der Song beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, in denen Frauen stecken können: Sie sind Mütter, Freundinnen, Angestellte und egal in welcher Rolle sich eine Frau verortet, sie verfügt über eine unfassbare Stärke. Viele Frauen üben mehrere Rollen zur gleichen Zeit aus und der Song handelt davon, wie stark und bewundernswert jede einzelne Frau ist.

Evanescene – “Better Without You”

Die Band zählt zu einer der beliebtesten im alternativen Bereich, die eine Frau als Sängerin haben. Damit heben sie sich klar von der Mehrheit im Rock und Metal ab! In “Better Without You” singt Front Woman Amy Lee davon, dass man sich als Frau nicht klein halten lassen sollte, beispielsweise von einem Partner. Viel mehr sollen sie sich trauen, sich zu behaupten, damit sie am Ende vielleicht sogar feststellen, dass sie alleine besser dran sind.

Hayley Williams – “Dead Horse”

Wenige Songs in der Musikgeschichte waren so offen und ehrlich: In “Dead Horse” singt Hayley Williams als Solokünstlerin von der Beziehung zu ihrem Ex-Mann Chad Gilbert. Zu Beginn war sie die “other woman”, denn die Beziehung der beiden entstand aus einer Affäre heraus. Der Song kann also alle Menschen empowern, die mal in einer ähnlichen Situation gesteckt haben.

The Pretty Reckless – “Witches Burn”

In “Witches Burn” macht sich die Band gegen traditionelle Geschlechterrollen stark. Im Mittelalter wurden viele Frauen als vermeintliche Hexen identifiziert und anschließend gefoltert und getötet, um die Bedrohung aus dem Weg zu schaffen. Doch welche Bedrohung eigentlich? Eine Frau, die schlauer ist als ein Mann? Das Ego von vielen Männern war auch schon im Mittelalter fragil, in dem Song machen sich Taylor Momsen & Co. gegen die Unterdrückung von Frauen stark.

Avril Lavigne – “Bite Me”

Auch in “Bite Me” geht es um toxische Beziehungen. Der Part der Beziehung, der dafür gesorgt hat, dass sie erst so toxisch wird, bittet um Verzeihung. Avril singt deshalb von Selbstwert und davon, für sich selbst einzustehen, damit man weiß: “Ich bin mehr wert als das!” Also kehrt nicht zurück zu euren toxischen Ex-Partnern!

Poppy – “Her”

Die Melodie des Songs wird im Verlaufe des Songs, sowie auch der Text, immer hektischer, bedrohlicher und düsterer. Das spiegelt auch den Inhalt des Tracks wieder, in dem Poppy von der Wut singt, die viele Frauen empfinden, weil sie ihr Äußeres an die Launen anderer Menschen anpassen sollen. Frauen dürfen, sowie jedes andere Geschlecht auf dem Planeten auch, tragen was sie möchten!

Lest auch: ZUM WELTFRAUENTAG – DIESE BANDS SOLLTET IHR IN EUREN PLAYLISTS HABEN

Kommentare